TQS_BNE_Siegel_2023

Trommsdorffstr. 1A
07407 Rudolstadt
0 36 72 / 48 93 97

Zur Außenstelle

Köppelsdorfer Straße 36
96515 Sonneberg
0 36 75 / 42 95 235

Zur Außenstelle

Am Burgblick 19 a
07646 Stadtroda
03 64 28 / 49 029

Zur Außenstelle

Uthleber Straße 24
99734 Nordhausen
0173 / 41 17 780

Zur Außenstelle

Schüler an den Herd – die Schülerkochschule

Schüler an den Herd – die Schülerkochschule – ein Projekt zur gesundheitsbewussten Ernährung und Selbstversorgung für Schüler der Stadt Sonneberg

Allgemeines

Viele Schüler nehmen mit steigendem Alter immer unregelmäßiger am „klassischen“ Mittagsangebot der Schulspeisung teil. Im Schnitt 20 % der 14- bis 15-Jährigen ersetzen fast täglich und 49 % ab und zu die Hauptmahlzeiten durch (ungesunde) Snacks. Dann greifen sie besonders gerne zu einem Imbiss oder nutzen Fast Food Angebote wie Pommes frites und Pizza, gerne auch den Döner in der Umgebung. Gleichzeitig wird immer seltener gesund und ausgewogen oder frisch zu Hause gekocht. Gehetzte, gestresste Eltern legen oftmals Wert auf eine schnelle und einfach oft auch wenig abwechslungsreiche Küche. Daraus folgt tagein tagaus ein Menü reich an Konservierungs-, Farb- und Zusatzstoffen durch ungesunde, zu fettige, zu salzige und zu kalorienreiche Lebensmittel. „Zu wenig Obst und Gemüse, zu viele Snacks und Soft Drinks: Die Kinder ernähren sich also bei Weitem nicht so, wie sie sollten. Auch die Folgen sind messbar – in Form von dramatischen Übergewichtszahlen schon bei kleinen Kindern und erhöhten Risiken für schwere Folgeerkrankungen. Umfassend hat das staatliche Robert Koch Institut gemeinsam mit der Universität Paderborn das Ernährungsverhalten von Kindern untersucht. Ergebnisse aus der Ernährungsstudie „EsKiMo“, die die Bundesregierung 2007 veröffentlicht hat: • Zu wenig Obst und Gemüse: Kinder essen zu wenig pflanzliche Lebensmittel – insbesondere Gemüse, Obst, Brot, Kartoffeln und andere kohlenhydratreiche Beilagen. Besonders bei den 6- bis 11-Jährigen erreichen nur 6 Prozent der Jungen und 7 Prozent der Mädchen die empfohlenen Mengen für Gemüse. Beim Obstverzehr sieht es etwas besser aus, dennoch gibt es auch dort deutliche Defizite: Etwa die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen isst weniger als 50 Prozent der empfohlenen Menge. • Zu viel Fleisch und Wurst: Die meisten Kinder essen deutlich zu viel Fleisch und Wurst und mit zunehmendem Alter generell zu viele fettreiche tierische Lebensmittel. • Zu viele Süßigkeiten, Snacks und Limonade: Kinder verzehren in deutlich zu großen Mengen Süßwaren, Knabberartikel, Cerealienspezialitäten und Limonade. Viele Kinder und Jugendliche führen ihrem Körper durch diese Lebensmittel deutlich mehr als die empfohlenen 10 Prozent der Gesamtenergie zu (teilweise mehr als das Dreifache). Süßigkeiten sind neben Brot und Milchprodukten die Hauptkalorienquelle für Kinder und Jugendliche. • Zu viele energiedichte Lebensmittel: Kinder essen zu viele energiedichte Lebensmittel. Diese zeichnen sich durch eine hohe Kalorienzahl pro 100 Gramm Lebensmittel aus. • Zu wenig ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornbrot: In der Regel essen Kinder zu wenige ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornbrot. • Zu viel Weißmehl: Anstelle von stärke- und ballaststoffreichen Vollkornprodukten essen sie zu viele Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an isolierten Zuckern und Weißmehl. • Fast-Food: 6 Prozent der 12- bis 17-Jährigen nehmen besonders viel Energie über Fast Food auf; diese Jugendlichen nehmen auch insgesamt deutlich mehr Kalorien auf (über 4.000 im Vergleich zu durchschnittlichen 2.500 kcal).“ Die Ursachen für diese Art und Weise der Ernährung sind dabei vielseitig. Doch gerade in der Kindheit und Jugend spielt eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Lern- und Leistungsfähigkeit. Damit stehen Schulen einerseits vor der Herausforderung, hippe und gleichzeitig gesunde Snacks anzubieten, welche den Bedürfnisse der Jugendlichen entsprechen und andererseits vor der großen Aufgabe die Schüler auch für Lebensmittel und Ernährung zu sensibilisieren, sie zu stärken auch außerhalb einer gesunden Schulspeisung adäquat zu Essen, zu Trinken und sich genau anzusehen was sie essen. Freilich ist es nicht leicht von der Schule aus auch auf die Essgewohnheiten der Familie zu wirken. Dennoch kann ein Grundstein im Bewusstsein der jungen Menschen geschaffen werden. Kinder und Jugendliche die an Themen wie Gesundheit und Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit/ Stressregulierung spielerisch, kreativ und aktivierend herangeführt werden, festigen nicht nur ihr Verantwortungsbewusstsein ihrer eigenen Gesundheit und ihres Körpers gegenüber sondern auch jenes gegenüber der Essgewohnheiten der eigenen Familie. Denn schließlich sind sie es, die die Essensauswahl zu Hause maßgeblich beeinflussen können. Folglich ist die die Stärkung der Ernährungs- und Selbstversorgungskompetenz der Schüler besonders wertvoll. Hierzu möchte das Projekt Schüler an den Herd – Die Schülerkochschule mit einer ansprechenden und sinnvollen wiederkehrenden Kursreihe beitragen.

Zielgruppen

Die Schülerkochschule richtet sich an Kinder und Jugendliche, der Klassenstufen 4, 5 und 6 Klasse (Kurs 1) sowie der 7, 8 und 9 Klasse (Kurs 2) städtischer Schulen. Ebenfalls bezieht das Projekt Lehrende dieser Klassenstufen und an bestimmten Punkten in der Umsetzung der Inhalte (wenn möglich) die Erziehungsberechtigten der Schüler ein. Die Gruppenstärke sollte 24 Schüler nicht überschreiten. Auch die Lehrkräfte der Schüler sollen in das Projektgeschehen mit einbezogen werden.

Zugang zum Projekt

Die Schüler erhalten über ihre Schule den Zugang zum Projekt und zum jeweiligen altersgerechten Kurs. Die Schulen und Lehrkräfte werden durch die Sibylle Abel Stiftung und die Stadt Sonneberg, auf Wunsch auch gerne gemeinsam mit Vertretern der Landvolkbildung Thüringen e.V. über das Vorhaben informiert und den Zugang zum Projekt beraten.

Zeitlicher Umfang

  • Dienstag und Donnerstag 12:00 bis 16:00 Uhr
  • Individuelle Termin nach Vereinbarung
  • Projektlaufzeit: 02.01.2018 bis 31.12.2018
  • Laufender Einstiegt möglich, Altersgruppe unabhängig

Ziele

Die Kochschule verfolgt durch ihren ganzheitlichen und lebensweltnahen aktivierenden Ansatz folgende Kernziele:

  1. Sensibilisierung für Lebensmittel und deren Bestandteile – Lebensmittel kennenlernen
  2. Auseinandersetzung mit den eigenen Ernährungsgewohnheiten und Ernährungsgewohnheiten der Familie
  3. Kennenlernen der Wirkung von Ernährung auf den Körper und die Seele
  4. Ernährung im Zusammenhang mit Stress verstehen lernen und Rückschlüsse für das eigene (Ess-)Verhalten ziehen – Gesundheitsbewusstsein schaffen – Krankheiten vorbeugen –
  5. Interesse und Freude an der Zubereiten von Speisen entwickeln – selbstständig Kochen lernen
  6. Anregungen zum Nachkochen und selbst machen erhalten
  7. Mengenverhältnisse einschätzen lernen, Speisen nach dem eigenen Budget berechnen
  8. Soziale Kompetenzen erweitern – miteinander arbeiten – miteinander kommunizieren – gemeinsam Essen – umweltbewusst handeln
  9. Hygieneregeln kennen und anwenden lernen

Umsetzung

Die Inhalte werden praktisch und lebensnah vermittelt und als Ergänzung zum regulären Unterricht in Form von Projekttagen angeboten. Die interessierten Schulklassen, werden durch Lehrer oder Schulleiter in der Außenstelle der Landvolkbildung Thüringen e.V. angemeldet und finden sich mit einem Lehrer an den vereinbarten Tagen in die Außenstelle  – im  Lehrrestaurant im 1. Obergeschoss in der Köppelsdorfer Straße 36 ein.

 

Die begleitenden Lehrkräfte sollen sich in den Projektablauf einbringen und die Schüler bei ihren Tätigkeiten unterstützen. Auch ist es wichtig, dass sie die Schüler weiterhin beaufsichtigen und bei der Zubereitung der Gerichte und beim Aufräumen helfen.

 

Die Inhalte der Kurse werden altersgerecht, sprachsensibel und abwechslungsreich vermittelt. Alle Schüler werden zum Mitmachen und Einbringen animiert. Wünsche, Fragen und Anregungen werden einbezogen. Schüler und Lehrer genießen das Ergebnis des Kochens gemeinsam zum Tagesausklang.

Gestaffelt nach den Altersgruppen werden folgende zwei Kurse im Rahmen des Projektes angeboten.

Kurs 2: Teenagerfit – Fit für die eigene Küche – Der Jugendkochkurs für Schüler der Klassenstufen 7, 8 und 9

1. Tag:

  • Grundlagen der Ernährungslehre
  • Bestandteile der Ernährung
  • Wirkung der Ernährung
  • Die Verdauung
  • Ernährung und Gesundheit
  • Ernährungsbedingte Krankheiten und deren Auswirkung
  • Bewusste Ernährung
  • Analyse des persönlichen Gesundheitsverhaltens
  • Analysieren der Zutatenliste und deren Nährwerte
  • Iss Dich gesund – Rezepte für die gesunde Ernährung
  • Alltagstipps zur Ernährungsplanung (vielseitige und ausgewogene Rezepte kennenlernen, Einkaufslisten schreiben, Geld für den Einkauf kalkulieren)
  • Einkaufstraining – Preiskalkulation – Quiz
  • gemeinsame Erkundung von Lebensmitteln
  • Tipps & Tricks im Einkaufsalltag
  • Zubereitung eines gemeinsamen Mittagessens „Rund um die Nudel“
  • Herstellung einfacher, gesunder und schmackhafter Nudelgerichte ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe, ohne Vorkochen aber unter der Beachtung der Planung und Vorbereitung des Kochens (mis en Place)
  • Herstellung einer hellen und einer dunklen Grundsoße mit mindestens zwei Abweichungen (Sahnesauce – Pomodoro – Carbonara / Tomatensauce – Amatriciana – Bolognese o.ä.) inkl. fleischfreien Alternativen
  • gemeinsamer Verzehr in angenehmer Atmosphäre
  • Kniffe in der Küche zur Selbstversorgung
  • gemeinsamer Verzehr in angenehmer Atmosphäre, Reflexion des Tages
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • gemeinsames Aufräumen

 

2. Tag:

  • „Kochduell“ mit einfachen, alltagstauglichen und schmackhaften Gerichten
  • Teilung der Klasse in kleine Gruppen – alle bekommen das gleiche Grundrezept und müssen daraus eigene Hauptgänge und Desserts planen – Variationen und Kreativität zur Umsetzung der Rezepte ist dabei ausdrücklich erwünscht
  • Produktauswahl und Einkaufstraining

Planung der Mengen nach den eigenen Rezepturen, Kalkulation der Preise (Schätzen was es kostet – kleiner Wettbewerb, wer ist am nahesten dran?), Wichtiges zur Frische und Auswahl der Produkte kennenlernen und Preise vergleichen

  • Die Schüler kochen nun in ihren Gruppen mit ihren erwählten Lebensmittel und richten Speisen in einem vorgegeben Zeitraum an
  • Lehrer und Schüler selbst probieren alle Gerichte und vergeben Punkte – danach wird alle gemeinsam verspeist
  • Im Anschluss am das Essen werden die Gerichte und die Zubereitung ausgewertet die Gruppe mit den meisten Punkten erhält einen Preis – ebenfalls die Schüler, die am nahesten am Einkaufspreis waren
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • gemeinsames Aufräumen
  • Kleine Abschlussrunde – Wie war der Tag, die Erfahrungen, Was nehmen wir mit? – Auswertung
  • Die Schüler erhalten an diesem Tag das Küchendiplom.

Kurs 1: Kids Kitchen – Das ernährungsbewusste Kocherlebnis für Schüler der Klassenstufen 4, 5 und 6

1 Tag ( 7 UE):

  • Kurzes Kennenlernen – Einführung in den Tag – Organisatorisches
  • Kleiner Theoretischer Exkurs – Wissenswertes zu Lebensmittel in der Praxis
  • Kennenlernen einzelner Bestandteile der Ernährung
  • Was passiert bei der Verdauung
  • Wo und wie wirken die Ernährungsbestandteile in meinem Körper
  • Ernährung und Gesundheit – Was braucht mein Körper und woher bekommt er es
  • Tipps für eine bewusste Ernährung
  • gemeinsame Rezeptauswahl – Einkaufsplanungen – Preisabschätzung (Wettbewerb – wer ist am nahsten am Einkaufspreis)
  • Start in die Praxis – ein gesundes Frühstück mit verschiedenen Bestandteilen herstellen, Kinder zaubern sich ihre Brötchen selbst und verzehren, gegenseitiges Probieren und Vorstellen was zubereitet wurde evtl. kleiner Wettbewerb
  • Zubereitung eines gemeinsamen Mittagessens „Rund um die Nudel“
  • Herstellung einfacher, gesunder und schmackhafter Nudelgerichte ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe, ohne Vorkochen aber unter der Beachtung der Planung und Vorbereitung des Kochens (mis en Place)
  • Herstellung einer hellen und einer dunklen Grundsoße mit mindestens zwei Abweichungen (Sahnesauce – Pomodoro – Carbonara / Tomatensauce – Amatriciana – Bolognese o.ä.) inkl. fleischfreien Alternativen
  • gemeinsamer Verzehr in angenehmer Atmosphäre, Reflexion des Tages
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • gemeinsames Aufräumen

Träger der Maßnahme und durchführender Standort

Träger der Maßnahme:

Landvolkbildung Thüringen e.V.

 

Durchführender Ort/ Ansprechpartnerin:

Frau Gögel/ Frau Bierl/ Frau Wiegert

Außenstelle Sonneberg                                            

Köppelsdorfer Str. 36                                               

96515 Sonneberg                                                     

Tel.:     +49 36 75 / 42 95 235                            

Fax:     +49 36 75 /42 95 236                                       

E-Mail: sonneberg@landvolkbildung.de