Landwirtschaftliche Bildungsangebote
speziell für Azubis
Ziel des Kurses ist die Erlangung des Führerscheins Klasse T. In allen landwirtschaftlichen Betrieben müssen die Mitarbeiter in der Lage sein, einen Traktor mit Anhänger fahren zu können und zu dürfen. Speziell in Pflanzenbaubetrieben ist der Führerschein Grundvoraussetzung für das Arbeitsverhältnis.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs NUR für Azubis möglich ist. Eine Einteilung in die Kurse erfolgt, nachdem die Turnusse der Berufsschule bekannt sind.
Termine:
Nordhausen – ab September 2023 – Download+ Merkblatt
Schwerstedt:
ab 18.-29.09.2023 – Download Flyer und Merkblatt
ab 16.-26.10.2023 – Download Flyer und Merkblatt
ab 11.-21.12.2023 – Download Flyer und Merkblatt
Veilsdorf:
ab 02.12.2023 – Download Flyer + Merkblatt
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahlen für die einzelnen Kurse begrenzt sind und die Zuordnung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldung!
Mit diesem Kurs sollen Auszubildende auf ihre Abschlussprüfung im Fachgebiet Milchproduktion vorbereitet werden. Die Milchgewinnung mit allen angrenzenden Bereichen ist einer der wichtigsten Betriebszweige in vielen Thüringer Landwirtschaftsunternehmen.
Weide- und Grünlandbewirtschaftung wird zwar nicht mehr in allen Betrieben praktiziert, laut Ausbildungsverordnung ist diese Thematik aber zu vermitteln. Aus Erfahrungen der vergangenen Jahre sind die Kenntnisse der Lehrlinge auf diesem Gebiet oftmals lückenhaft. Ziel ist es, den Auszubildenden nochmals Arbeitsabläufe und-Techniken zu demonstrieren, Schwachstellen und Wissenslücken auf diesen verschiedenen Gebieten der Milchproduktion aufzuspüren und abzubauen und die Jugendlichen damit für die anstehenden Prüfungen fit zu machen. Auch der Arbeitsschutz wird thematisiert.
Termine:
Heutige Landwirtschaftsbetriebe sind mehr denn je auf gut qualifizierten und engagierten Berufsnachwuchs angewiesen. Ein moderner Mähdrescher kostet derzeit eine halbe Million Euro und darf nicht von einer Aushilfskraft gefahren werden. Deshalb sollten Ausbildungsbetriebe alle Möglichkeiten nutzen, ihre Lehrlinge zu schulen. Gerade Berufsanfänger sind meist schon voll mit in den Ernteablauf integriert und tragen die Verantwortung für die ihnen überlassene teure Technik.
Auf Anfrage
Radlader sind aus der täglichen Arbeit im Landwirtschaftsbetrieb nicht mehr wegzudenken, sie haben sich bei innerbetrieblichen Tätigkeiten bewährt. Diese Maschinen sind nicht nur schnell und vielseitig einsetzbar, sondern auch gefährlich, wenn sie nicht bestimmungsgemäß und sicherheitsgerecht geführt werden. Ihr Gefahrenpotential wird oft unterschätzt. Ordnungsgemäßes Bedienen von Radladern reduziert Schäden, Unfall- und Folgekosten und vermeidet hohe Bußgelder.
Auch die Unterweisung von Azubis ist dabei von besonderer Wichtigkeit! Dafür ist dieser spezielle Kurs.
Hier finden Sie die nächsten Termine:
10.-12.10.2023 in Pfiffelbach
12.-14.02.2024 in der ERVEMA Wöhlsdorf
12.-14.02.2024 in Veilsdorf
Nicht das Richtige dabei? Kein Problem!
Sie haben hier Ihren Weiterbildungswunsch für Ihre Mitarbeiter und Auszubildenden noch nicht entdeckt? Sie möchten eine individuelle Aktion zur Teambildung und Mitarbeiterschulung planen? Dann kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie gerne.