Informationsveranstaltung Fachpraktiker Fleisch
Fachpraktiker Fleisch Vorstellung des neuen Ausbildungsberufes Fachkräftemangel im Bereich Fleischerei? Dieser Vortrag, in Kooperation mit der Ernst Benary Schule Erfurt, stellt den neuen Ausbildungsberuf des Fachpraktikers Fleisch für Thüringen vor. Fachpraktiker werden in Deutschland Auszubildende genannt, die den theoretischen Anforderungen einer gängigen Berufsausbildung aufgrund einer Behinderung nicht gewachsen sind, so dass fachpraktische Inhalte der Ausbildung […]
Landwirtschaft trifft Tourismus – Kulinarisches Thüringen
Was kann die Land- bzw. Erzeugerwirtschaft für den Tourismus tun und umgekehrt? Welche Initiativen zur (touristischen) Vermarktung von Regionalerzeugnissen gibt es und wie finde ich als Anbieter Anschluss? Wie kann ich mit meinem Produkt Gäste gezielt ansprechen? In der ab 2025 erstmals stattfindenden Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft trifft Tourismus“ stehen das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch auf […]
Zerlegung Rind
Zerlegung vom Rind – neue amerikanische Rindercuts Ziel ist es die Wertschöpfung beim Rind zu erhöhen. Teile, welche bisher als Wurst verarbeitet wurden, sollen mehr Gewinn bringen. Der Kurs bietet von den Qualitätsmerkmalen eines Schlachtkörpers, über die Gewinnung von Grob- und Feinteilen einen Überblick. Detailliert werden moderne Cuts, Premium Cuts und Reifestrategien betrachtet um die […]
Whatsapp Business – Marketing für Direktvermarkter
WhatsApp Business-Marketing ermöglicht es landwirtschaftlichen Unternehmen, Kunden auch im Alltag zu begleiten und zu unterstützen. Gerade in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung können über den WhatsApp Status begrenzte Angebote (Edelteile vom Schlachtvieh) oder saisonale, begrenzte Produkte beworben werden und sich über einen WhatsApp Unternehmensaccount präsentieren. Die Shopfunktion über WhatsApp Business stellt ein kostengünstiges und in der Nutzung, […]
mobiles Schlachten
Eine mobile Schlachtung bedeutet für die Tiere weniger Verlade- und Transportstress und verändert auch die Arbeitssituation der Landwirte. Das Interesse vieler Verbraucher an hohen Tierschutzbedingungen produzierten Lebensmitteln ist in den vergangenen Jahren gestiegen. In diesem Zusammenhang sind auch Schlachtungen im landwirtschaftlichen Herkunftsbetrieb bzw. auf der Weide vermehrt von Interesse. Etwa für kleine Schlachtbetriebe, für Direktvermarkter […]
KI-Anwendungen
KI-Anwendungen in Marketing, Vertrieb und Verwaltung für Direktvermarkter In dem eintägigen Workshop werden die Potentiale Künstliche Intelligenz (KI) für Landwirte und landwirtschaftliche Direktvermarkter praxisnah und verständlich vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmer einen Überblick über die Möglichkeiten der Technologien und Anwendungen zu geben, um ihre Produkte effektiver zu vermarkten und Prozesse nachhaltig zu optimieren. Im […]
Fleischkalkulation in Excel
Fleischkalkulation ist in vielen Betrieben noch ein „rotes Tuch“. Nicht ohne hin ist es in der Direktvermarktung üblich, ,,Mischeimer“ mit einer Mischkalkulation abzugeben. Dieser Kurs setzt es sich als Ziel gemeinsam mit den Verantwortlichen der Betriebe eine für den Betrieb zugeschnittene Kalkulation auf der Grundlage von Excel zu erstellen. Damit dies gut gelingt und in […]
Speeddating – für Direktvermarkter
Sie sind auf der Suche nach neuen Produkten für Ihren Hofladen? Sie suchen neue Absatzwege? Sie suchen Logistikkooperationen mit „sowieso- Fahrten“ anderer Anbieter? Dann nutzen Sie mit dem Speed Dating der Direktvermarkter die Chance des Zusammentreffens mit anderen Direktvermarktern, möglichen Neukunden oder zukünftigen Kooperationspartnern. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Auf Anfrage
Tag der Thüringer Direktvermarkter
Tag der Thüringer Direktvermarkter
Hofladen – Warensortiment kalkulieren und gut wirtschaften
Direktvermarktung über Hofläden nehmen eine immer stärkere Stellung in der Sicherung der Grundversorgung oder der Versorgung des ländlichen Raums ein. Dabei gilt es für Erzeuger gut zu wirtschaften und den Gesamtblick über die Vermarktung zu halten. Das Warensortiment richtig zusammenstellen und kalkulieren. Renner und Penner im Hofladensortiment bestimmen. ,,Eh-daKosten“ auf die Produkte umlegen. All diese […]