KI-Anwendungen

KI-Anwendungen in Marketing, Vertrieb und Verwaltung für Direktvermarkter In dem eintägigen Workshop werden die Potentiale Künstliche Intelligenz (KI) für Landwirte und landwirtschaftliche Direktvermarkter praxisnah und verständlich vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmer einen Überblick über die Möglichkeiten der Technologien und Anwendungen zu geben, um ihre Produkte effektiver zu vermarkten und Prozesse nachhaltig zu optimieren. Im […]

Sachkunde Schaf- und Ziegenhaltung

Kulturlandschaft braucht Pflege, viele seltene Tier- und Pflanzenarten sind unmittelbar abhängig von der Beweidung durch Schafe und Ziegen. Doch die Anzahl an Schäfereibetrieben und somit an Schafen und Ziegen sinkt seit Jahren kontinuierlich. Ob Quereinstieg, Hobbytierhaltung oder grundsätzliches Interesse an der Schäferei (z. B. Berater*innen) – mit diesem Kooperationsprojet mit Weidewonne entwickelten Kurs möchten wir […]

Grundlagen hydr. und elektr. Anlagen

Grundlagen hydraulischer und elektrisher Anlagen in land- und forstwirtschaftlichen Maschinen Hydraulische und elektrohydraulische Anlagen sind in land- und forstwirtschaftlichen Maschinen nicht merh wegzudenken. Eine stetige Verbesserung der Technik wird seitens der Hersteller vorangetrieben um wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher ist es wichitg, dass die Mitarbeiter, die täglich mit der Technik umgehen, damit vertraut sindund im ordnungsgemäßen […]

Fahrsicherheitstraining Sachsen

Fahrsicherheitstraining Traktoren und LKW auf dem Sachsenring Über die Förderung des Sächsischen Landsamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie konnten in den Jahren 2018, 2020, 2021 und 2022 Fahrsicherheitstrainings für Traktoristen und LKW Fahrer auf dem Sachsenring bei Chemnitz durchgefüht werden. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Partnern für die gute Zusammenarbeit: gvf VersicherungsMakler AG Verkehrssicherheitszentrum […]

Fleischkalkulation in Excel

Fleischkalkulation ist in vielen Betrieben noch ein „rotes Tuch“. Nicht ohne hin ist es in der Direktvermarktung üblich, ,,Mischeimer“ mit einer Mischkalkulation abzugeben. Dieser Kurs setzt es sich als Ziel gemeinsam mit den Verantwortlichen der Betriebe eine für den Betrieb zugeschnittene Kalkulation auf der Grundlage von Excel zu erstellen. Damit dies gut gelingt und in […]

Stressmanagement, Selbstorganisation und Zeitmanagement

Stressmanagement, Selbstorganisation und Zeitmanagement   – starke Führungskräfte für starke Betriebe Wer heutzutage als Führungskraft in einem Agrarunternehmen arbeitet, braucht viel Kraft und Mut. Führungskräfte tragen eine sehr große Verantwortung: Für Menschen, Tiere, Maschinen, Pflanzen und Finanzen, hohe „Schlagzahl“ an Entscheidungen, komplexe Herausforderungen, kontinuierliche Entwicklungen, ständige Veränderungen und vielfältige Anforderungen von Behörden und Gesellschaft. Oftmals ist […]

Weiterbildung zur Steigerung der Beratungskompetenzen

Beraten ist nicht gleich beraten und gerade in Situationen, die ein gewisses Konfliktpotential enthalten können, müssen Berater*innen innerhalb von wenigen Momenten eine Situation im landwirtschaftlichen Unternehmen einschätzen können. Dieses zweitägige Training zur Stärkung der methodischen Beratungskompetenzen soll hierfür wirkungsvolle Methoden an die Hand geben.  Inhalte Modul: Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Beratung   Mit diesem […]

Lehrausbilder – Stammtisch

Lehrausbilder stehen oftmals im Kreuzfeuer zwischen der Unternehmensleitung und „ihren“ Azubis. „Gute“ Auszubildende sind inzwischen oftmals Mangelware. Das Niveau der Schulabgänger hat in den letzten Jahren merklich nachgelassen und Ausbilder müssen sich heute nicht nur mit deren fachlichen, sondern auch sozialen Defiziten auseinandersetzen. Oftmals stemmen diese Agrar-Pädagogen neben ihrer eigentlichen täglichen Arbeit auch noch zusätzlich […]

Regenerative Landwirtschaft

Unsere Landwirtschaft befindet sich im Wandel – nicht nur im Bezug auf die politischen Änderungen, die sich durch GAP und KULAP gerade auf dem Weg befinden, sondern auch global gesehen. Werden die Lebensmittel wirklich knapp? Wie können wir „besser“ Landwirtschaft betreiben und uns trotzdem treu bleiben? Und vor allem: Wie? Ist es möglich mit einer […]

Wartungs- und Servicearbeiten landw. Maschinen

Tägliche Wartungs- und Servicearbeiten an land- und forstwirtschaftlichen Maschinen Richtig angewandte tägliche Servicearbeiten und Kleinreparaturen verlängern die Nutzungszeit jeder Maschine. Doch was gehört in die Hände des Bedienpersonals oder doch lieber in die eines Mechanikers? Vor allem in der Hauptsaison sind landwirtschaftliche Maschinen stark beansprucht, oft bleibt für die Wartung nicht viel Zeit. Deshalb ist […]