Ziel der Fortbildung ist es, ausgewählte Fachkräfte zu befähigen, positiven Einfluss auf die Tiergesundheit, das Tierwohl und die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges zu nehmen. Schwerpunkt ist das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Haltung, Fütterung, Reproduktion und Tiergesundheit. Die Fachagrarwirte sollen die Tiergesundheit überwachen und damit die Prävention unterstützen. Die Ausbildung erfolgt mehrfach in Praktikumsbetrieben. 5 Module und 1 Praktikum (2 Wochen) werden absolviert. Am Ende ist das erworbene Wissen durch eine schriftliche und eine praktische Prüfung nachzuweisen. Themen im Gesamt-Lehrplan Anatomie, Physiologie und Tiererkrankung, Hygiene, Tierbeobachtung im Zusammenhang mit tierartgerechter Haltung, Fütterung und Reproduktion, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Klauenpflege-Kurs, Exkursion zur EUROTIER, Sachkunde Tiertötung, Tiertransportschein, Exkursion Schlachthof, Praktika im Milchviehbetrieb, Herdenmanagement, Tierbeobachtung im Zusammenhang mit tierartgerechter Haltung, Fütterung, Futterkonservierung, Kälberaufzucht, Rindermast, Rinderzucht, Exterieurbeurteilung, Milchqualität, Exkursion Molkerei, Milchleistungsprüfung, Melktechnik, Exkursion Zentrallabor.
Unser neuer Kurs startet am 07. Oktober 2020! Download