Kurse über „Netzwerk Fokus Tierwohl“

Veranstaltungen über das Netzwerk Fokus Tierwohl mit Landvolkbildung als Partner Aktuelle Veranstaltungen: Für weitere Veranstaltungen bitte auf dieser Seite weiter nach unten scrollen. Praxisworkshop „Training der technischen Großtierrettung“ 23.07.2025 in Reurieth Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmende begrenzt, sollten Sie auf die Warteliste kommen, werden Sie per Mail informiert. Flyer Download hier!   Anmeldung unter: anmeldung@landvolkbildung.de  […]

Weidehaltung für Rinder

Die Forderung nach mehr Tierwohl wird immer lauter. Dabei darf der Arbeitsschutz, gerade bei Weidehaltung auf keinen Fall vernachlässigt werden. Um diesem gerecht zu werden, soll es eine Weiterbildungsveranstaltung für den Bereich Weidehaltung mit Rindern geben. Sind die Mitarbeiter, die im ständigen Umgang mit den Tieren stehen gut geschult, so trägt dies maßgeblich auch zum […]

Betriebsentwicklung 4.0 – innovativ mit Design Thinking

In Zeiten kontinuierlich steigender Erwartungen von Verbrauchern, Gesellschaft und der abnehmenden Hand fragen sich Landwirte immer mehr, welche Richtung in der Betriebsentwicklung eingeschlagen werden soll und welcheProdukte zukunftsfähig sind. Verantwortungsbewussten Unternehmern fehlen oftmals Zeitund Ansatzpunkte, neben den klassischen Wegen der Erweiterungen in den bisherigenProduktionsbereichen das Unternehmen mit neuen und kreativen Ideen voran zu bringen. Mitdiesem […]

Informationsveranstaltung GAP und KULAP

Informationsveranstaltungen zur aktuellen GAP 2023 Am 21. November 2022 wurde der überarbeitete deutsche GAP-Strategieplan 2023-2027 von der EU-Kommission genehmigt. Auf Grund dessen, wollen wir gemeinsam mit dem TMIL und dem TBV über die aktuellen Anforderungen informieren. Hier finden Sie eine Liste der häufigsten Fragen zum Thema. FAQ – Liste: FAQ_GAP_2023 Vortragsunterlagen: A.Nussbaum_TBV Heyn_TMIL_Direktzahlungen Ludwig_TMIL_Konditionalität Öko-BasisVO […]

Biogas – JGS Anlagen und Anlagen mit Gülle, Jauche, Sickersaft und Silage

Am 1. August 2017 trat die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. Anlagen und Anlagenteile von JGS- und Biogas dürfen nach §45 AwSV und nach §62 Wasserhaushaltsgesetz nur noch von Fachbetrieben errichtet, von innen gereinigt, instandgesetzt und stillgelegt werden. Diese bedürfen einer Prüfung durch Sachverständige nach AwSV. Der Grundkurs […]

Reklamation

Kundenneugewinnung und Kundenbindung sind zwei Aspekte, die beim Verkauf und somit Umsatz der Unternehmen höchste Priorität haben. Durch eine kompetente und sichere Arbeitsweise der Angestellten sowie in gutes Einfühlungsvermögen auf individuelle Bedürfnisse vertraut der Kunde seiner Verkaufsstelle. Neben freundlichen Umgangsformen, Höflichkeit und fachlichem Können ist das Beherrschen grundlegender Kommunikationswerkzeuge die Basis für eine gelingende Kundenbeziehung. […]

Hygieneschulung nach HACCP

Der Gesetzgeber verlangt seit Jahren die vollständige Umsetzung der EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene. Die Praxis zeigt jedoch, dass viele Unternehmen bei der Organisation eines ordnungsgemäßen Hygienesystems Unterstützung benötigen. Das Seminar zeigt praxisorientierte Wege und Möglichkeiten zur effizienten und Kosten reduzierenden Umsetzung der Lebensmittelhygieneverordnung auf. Weiterhin wird auf die neue Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Bezug genommen, […]

Zerlegung Wild, Schaf, Ziege

Zerlegung von Wild/ Schaf oder Ziege Zerlegung von einer der genannten Tierarten gemeinsam mit unseren Referenten. Dabei kann jeder sein Wild mit Decke zur Zerlegung in unserer vorbereiteten Fleischerwerkstatt unter den üblichen Hygienebedingungen mitbringen. Durch Vorführung des richtigen Zuschnitts und der Fleischreifung wird dargestellt, wie man eine größere Fleischausbeute erreichen kann. Hier finden Sie unsere […]

Feine Küche für Direktvermarkter

Regionale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern und die Nachfrage steigt ständig. Gerade aber durch den derzeit demografisch bedingten Generationswechsel benötigt die Direktvermarktung fachspezifisch gut ausgebildetes Personal. Hier setzt der neue Kurs „Feine Küche für landwirtschaftliche Direktvermarkter“ an. Zielgruppe des Lehrgangs sind die Köche/innen und Küchenkräfte von Agrarunternehmen. Hier finden Sie unsere nächsten […]

Gestaltung von Buffet und Auslagen

Ziel dieses Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten beim Erstellen von Platten und Buffets. Es soll zur Verbesserung der Angebote des Unternehmens beitragen und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und somit zur Umsatzsteigerung führen. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: auf Anfrage