Sachkunde Schadnagerbekämpfung
In diesem Lehrgang werden physiologische und anatomische Merkmale der Tiere besprochen, auf das Thema Schmerzen eingegangen, verschiedene Tötungsverfahren besprochen und vor allem die Gesetzesgrundlagen erläutert. Ein weitere wichtiger Punkt sind Risikominimierungsmaßnahmen. Der Kurs ist für den Erwerb der Sachkunde für Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Schädlinge wie Ratten und Mäuse bekämpfen müssen. Am Ende erfolgt […]
Sachkunde Töten von Tieren
In der Tierhaltung müssen bei Vorliegen eines vernünftigen Grundes immer wieder Tiere tierschutzgerecht getötet werden. Nach § 4 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes darf ein Wirbeltier nur derjenige töten, der die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat. Durch die Teilnahme am Lehrgang wird der Erwerb der theoretischen Kenntnisse für die Tötung bestimmter Tierarten durch entsprechende Tötungsmethoden […]
Schäferworkshop
Tierwohl in der Schafhaltung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Deshalb wollen wir in diesem Seminar die beiden Themen „Parasitenmanagement“ und „Verzicht des Kupierens des Schwanzes bei Schaflämmern“ näher betrachten. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Auf Anfrage
QS – Schwein
Die Verbesserung des Tierwohls ist eine komplexe, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann nur gelingen, wenn alle Partner in der Wertschöpfungskette – Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, der Lebensmitteleinzelhandel und letztlich auch der Verbraucher – nicht nur ein stärkeres Bewusstsein für das Tierwohl entwickeln, sondern auch gemeinsam konkrete Veränderungen in Gang setzen. In den letzten zwei Jahren gab es besonders […]
Anwenderseminar Schwein – Schweine Spezial
Deutsche Schweinehalter müssen derzeit mit immer strengeren Produktionsauflagen und Tierwohlanforderungen leben. Gleichzeitig ebbt die Flut der Negativschlagzeilen über diesen Wirtschaftszweig nicht ab. Schweinehaltende Betriebe stehen ständig im Fokus von Öffentlichkeit und sensibilisierten Verbrauchern. Das gesamte Produktionssystem ist transparent geworden. Schweinehalter stehen deshalb in der Pflicht, ihre Mitarbeiter weiterzubilden. Nur „mit geschultem Auge“ lassen sich Tierverhalten, […]
Sachkunde Schweinehaltung
Die Schweinehaltung steht immer wieder in der Kritik der Öffentlichkeit. Oft werden Produktionsbedingungen, Zuchtziele, Bestandsgrößen, Antibiotikaeinsatz und Umweltschutz sehr kritisch und zu Lasten der Landwirte diskutiert. Diese negative Presse der Schweinehaltung in der Öffentlichkeit wird durch eine zunehmende Sensibilisierung der Verbraucher und eine sehr emotional geführte Forderung nach mehr Tierwohl verstärkt. Ziel dieses Lehrganges ist […]
Verbesserung des Silagemanagements
Eine gute Silagequalität ist Grundvoraussetzung für eine gute Milchleistung. Die Silage spielt als Grundfutter und somit als Rohfaserlieferant eine entscheidende Rolle. Die Qualität der Silage ist oft nicht bekannt, hier gilt es, die Sensibilität zu fördern und die Betriebsleiter und Fütterer auf die Problematik aufmerksam zu machen. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: […]
Anwenderseminar Grobfutter
Das eintägige Seminar soll einen Beitrag leisten, die Möglichkeiten und Grenzen des Grobfuttereinsatzes in der Milchkuhfütterung wahrzunehmen bzw. zu erkennen. Zielgruppe sind Rinderhalter, Führungskräfte und Fütterungsverantwortliche der Landwirtschaftsbetriebe. Dabei steht immer der enge Bezug zur Praxis im Vordergrund. Neben der Darstellung neuester Ergebnisse aus angewandter Forschung und Monitoring hinterfragen die Referenten darüber hinaus die Rolle […]
Naturheilkunde Rind – Akkupunktur
Inhalte: – kurzer Abriss zur Geschichte der Veterinärakupunktur – wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur – Grundlagen der Traditionellen chinesischen Medizin – Yin und Yang, Meridiane und Wandlungsphasen – Shu- und Mupunkte – der Untersuchungsvorgang – spezielle Indikationen beim Rind – Notfallpunkte Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Auf Anfrage
Naturheilkunde Rind – Taping
Beim „Taping“ handelt es sich um eine alternative Therapiemethode, die ursprünglich aus der humanen Physio- und Sporttherapie kommt. Nachdem das Taping bei Pferden erfolgreich eingesetzt werden konnte, hat Frau Schnöring die Tapeanlagen für Rinder entwickelt. Im Rinderbereich gibt es einige typische Einsatzbereiche. Anwendungsgebiete im Rinderbereich sind z.B. Mastitis, Gelenkluxationen, Muskelproblematiken oder Schwellungen. Hier finden Sie […]