Modernisierung von Räumlichkeiten der Bildungsarbeit im ländlichen Raum

Projektbeschreibung – LEADER –Antrag „Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen“ des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft   „Außenstelle 3.0 – Renovierung und Modernisierung von Räumlichkeiten der Bildungsarbeit im ländlichen Raum – Außenstelle Sonneberg“ Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 2014 […]

„ProKoM“ Das Projekt für mehr Kommunikation im ländlichen Raum

Mit dem Projekt „ProKoM“ engagieren wir uns für mehr Kommunikation und ein positives, aktives Miteinander im ländlichen Raum. Wir möchten gemeinsam den ländlichen Raum gestalten und bestehende Konflikte mit Ihnen lösen, die zukünftige Zusammenarbeit stärken und Veränderungsprozesse zielgerichtet und kommunikativ gestalten. Das Projekt richtet sich an alle im ländlichen Raum lebenden, arbeitenden und wirkenden Menschen, […]

Lernort Bauernhof Thüringen – Schulklasse gewinnt Besuch auf der BUGA21

Hier geht es zur Umfrage. Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen!

Zubereitungsempfehlung Rind

Gut zerlegtes Rindfleisch, neue Cuts, welche die Wertschöpfungskette der Direktvermarkter erhöhen sind Ausgangspunkt für dieses Seminar. Der Referent erläutert nach der präzisen Bearbeitung des Schlachtkörpers die Möglichkeiten der Zubereitung. Dabei werden Trends aus dem Foodbereich berücksichtigt. Es werden die Zuschnitte vom Fleisch nach verschiedenen Gesichtspunkten für das Kochen, Schmoren kurz braten und sous vide. Im […]

Kraftstoffsenkung in der Landwirtschaft

Angesichts der kostenintensiven Kraftstoffpreise in Deutschland fragen sich viele Agrarunternehmen, was sie tun können, um ihre Ausgaben zu reduzieren, ohne aber Abstriche an Qualität und Quantität der anfallenden Transport- und Feldarbeiten zu machen. Spritsparende Fahrzeuge können die Ausgaben senken. Aber auch schon mit ganz einfachen Maßnahmen schonen Fahrzeugführer den Geldbeutel, den Boden und die Maschinen. […]

Webstrategie und Social Media Marketing für landwirtschaftliche Direktvermarkter

Die Homepage ist das Zentrum ihres OnlineMarketings: Was zeichnet eine gute Website aus? Was muss ich tun, dass der Kunde meine Website findet? Der Referent gibt praktische Tipps für mehr Sichtbarkeit Ihres Betriebes im Netz. Soziale Medien sinnvoll nutzen: Wie funktionieren die verschiedenen Social Media-Kanäle? Welche Vorgaben müssen beachtet werden? Welche Inhalte präsentiere ich wo […]

Warenpräsentation im Hofladen

Verkaufskräfte im Hofladen stehen häufig vor der Herausforderung, wie direkt vermarktete Produkte möglichst ansprechend präsentiert werden. Bei einem breiten, differenten Angebot birgt dies oft Herausforderungen gestalterischer Art. Unser Kurs startet bei der Raumgestaltung, der Auswahl passender Warenträger, konzeptioneller Warenpräsentation über das Schaffen von Atmosphäre im Verkaufsraum bis zur Etikettierung der Produkte und der Ansprache des […]

Gütenachweis für Lebensmittelkleinbetriebe, Deklarationsmanagement

Zum Schutz und zur Information der Verbraucher ist die Kennzeichnung von Lebensmitteln europaweit einheitlich durch die EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV, Verordnung EU Nr. 1169/2011) geregelt worden. Dieses Seminar informiert Sie über die geltenden Pflichten und Regelungen sowie die Nährwertkennzeichnung ab 2016, um gesundheitliche Folgen für Ihre Kunden und Gäste sowie finanzielle Schäden und Imageverluste für Sie zu […]

Erfolgreicher Verkauf mit Fachberatung von Fleisch- und Wurstwaren

Zur Absatzförderung und zur professionellen Beratung des Kunden eines Direktvermarkters bieten wir dieses Seminar an. Der Referent schult das Servicepersonal einer Fleisch- und Wursttheke. Dabei geht es um die optimale Ansprache des Kunden, die richtige Bezeichnung des Angebots. Ein weiteres Kapitel stellt das Generieren von Zusatzverkäufen dar und das Umsetzen von Werbekonzepten an der Theke.. […]

Befähigung für Radlader

Radlader sind aus der täglichen Arbeit im Landwirtschaftsbetrieb nicht mehr wegzudenken, sie haben sich bei innerbetrieblichen Tätigkeiten bewährt. Diese Maschinen sind nicht nur schnell und vielseitig einsetzbar, sondern auch gefährlich, wenn sie nicht bestimmungsgemäß und sicherheitsgerecht geführt werden. Ihr Gefahrenpotential wird oft unterschätzt. Ordnungsgemäßes Bedienen von Radladern reduziert Schäden, Unfall- und Folgekosten und vermeidet hohe […]