Hygieneschulung nach HACCP
Der Gesetzgeber verlangt seit Jahren die vollständige Umsetzung der EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene. Die Praxis zeigt jedoch, dass viele Unternehmen bei der Organisation eines ordnungsgemäßen Hygienesystems Unterstützung benötigen. Das Seminar zeigt praxisorientierte Wege und Möglichkeiten zur effizienten und Kosten reduzierenden Umsetzung der Lebensmittelhygieneverordnung auf. Weiterhin wird auf die neue Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Bezug genommen, […]
Zerlegung Wild, Schaf, Ziege
Zerlegung von Wild/ Schaf oder Ziege Zerlegung von einer der genannten Tierarten gemeinsam mit unseren Referenten. Dabei kann jeder sein Wild mit Decke zur Zerlegung in unserer vorbereiteten Fleischerwerkstatt unter den üblichen Hygienebedingungen mitbringen. Durch Vorführung des richtigen Zuschnitts und der Fleischreifung wird dargestellt, wie man eine größere Fleischausbeute erreichen kann. Hier finden Sie unsere […]
Feine Küche für Direktvermarkter
Regionale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern und die Nachfrage steigt ständig. Gerade aber durch den derzeit demografisch bedingten Generationswechsel benötigt die Direktvermarktung fachspezifisch gut ausgebildetes Personal. Hier setzt der neue Kurs „Feine Küche für landwirtschaftliche Direktvermarkter“ an. Zielgruppe des Lehrgangs sind die Köche/innen und Küchenkräfte von Agrarunternehmen. Hier finden Sie unsere nächsten […]
Gestaltung von Buffet und Auslagen
Ziel dieses Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten beim Erstellen von Platten und Buffets. Es soll zur Verbesserung der Angebote des Unternehmens beitragen und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und somit zur Umsatzsteigerung führen. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: auf Anfrage
Sachkunde landwirtschaftliche Direktvermarktung
Landwirtschaftliche Direktvermarkter und ihre Hofläden, egal ob bio zertifiziert oder konventionell, sind nicht erst seit der Corona Pandemie wichtige Orte der Grundversorgung. Dieser Kurs gibt mit einem 9 tägigen Grundmodul einen Überblick über betriebswirtschaftliches Wissen, Lebensmittelrecht und Marketing. In weiteren Wahlmodulen kann das Wissen in verschiedenen Bereichen der Direktvermarktung spezifiziert werden. Hier finden Sie unsere […]
Biogas – wiederkehrende Schulung
Die Biogastechnik ist technisch gesehen in verwandter Form als Klärgas und Deponiegas bekannt. Die Zahl der Biogasanlagen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Erfahrungen zeigen, dass sich die Anlagenbetreiber ihrer Verantwortung und Pflichten sowie möglichen Gefahren nicht im vollen Maße bewusst sind. Um eine umfassende Beachtung der Betriebssicherheitsverordnung, technischer Tegeln und Gesetze im […]
Biogas – Grundlagen
Die Technologie der Biogas- und Biomasseanlagen ist ausgereift und erprobt. Dennoch sind einige wichtige Aspekte zu beachten, wenn sich der sichere und wirtschaftliche Betrieb einstellen soll. Beim Anlagenbetrieb entstehen Zwischen- und Endprodukte, die wassergefährdend, giftig, brand- oder explosionsfähig sind. Biomasseanlagen sind daher genehmigungsbedürftig und müssen unterschiedliche gesetzliche Vorgaben erfüllen. Dazu müssen einige Fragestellungen geklärt werden. […]
Biogas – Erhalt der TRGS 529 und TRAS 120
Die TRGS 529 schreibt eine Qualifizierungspflicht für Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas fest. Betreiber müssen eine verantwortliche Person zur Gewährleistung eines rechtskonformen Anlagenbetriebes benennen, welche entsprechend qualifiziert sein muss. Die verantwortliche Person führt Unterweisungen anderer Mitarbeiter durch und fertigt Gefährdungsbeurteilungen an. Daneben ist sie kompetenter Ansprechpartner für Behörden und Geschäftsleitung. Der Lehrgang vermittelt die […]
Biogas – Erwerb der Fachkunde bei der Herstellung – nach TRGS 529 und TRAS 120
Seit dem Frühjahr 2015 gilt eine Qualifizierungspflicht für Betreiber von Biogasanlagen, eine verantwortliche Person zur Gewährleistung eines rechtskonformen Anlagenbetriebes zu benennen. Fortan gilt dafür die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 529) und TRAS 120, die entsprechende Anforderungen an den Arbeitsschutz und an den Umgang mit Gefahrstoffen stellt. Diese Personen müssen entsprechend qualifiziert werden. Durch das […]
Motorkettensäge – Modul A und B, Lehrgänge nach kwf-Standard
Für die Bewirtschaftung des Privatwaldes sind zeitweise Arbeiten mit der Motorkettensäge zu erledigen. Sie erhalten zur sachgerechten Handhabung der Geräte eine Ausbildung, die allen Anforderungen an den Arbeitsschutz genügt und eine effektive Arbeit ermöglicht. Über die erworbene Befähigung erhalten die Teilnehmer des Lehrganges ein Zeugnis „Ausweis zum Umgang mit der Motorkettensäge“ nach Richtlinien des Kuratoriums […]