Computerschulungen

Die Anforderungen der Arbeitswelt hängen unmittelbar mit der Digitalisierung und modernen Hard- und Softwarelösungen zusammen – auch in der Landwirtschaft. Am Computer zu arbeiten bedeutet nicht nur fachliche Kompetenz zu beweisen, sondern auch mit vernetzten EDV-Lösungen umgehen zu können. Gleichzeitiges bearbeiten von Daten, der Austausch über verschiedene Cloud-Lösungen und digitale Belege sind hier als Beispiel […]

Gefährdungsbeurteilung

Zum 01.06.2015 wurden mit der Novelle der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die gesetzlichen Grundlagen des betrieblichen Arbeitsschutzes und die Regelungen zum Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen auf neue Füße gestellt. Für den Arbeitgeber folgen daraus Änderungen für die Gefährdungsbeurteilung und Überwachung von Arbeitsmitteln und Anlagen im Unternehmen. Das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz ist die Gefährdungsbeurteilung. Unabhängig von […]

Büroagrarfachfrau/ – mann (Grundkurs)

Die Anforderungen an die landwirtschaftlichen Betriebe haben sich in den letzten Jahren ständig erhöht. Dabei kommt einer sehr guten beruflichen Aus- und Weiterbildung eine Schlüsselrolle für den ökonomischen Erfolg jeden Unternehmens zu. Vorbereitung und Sicherung des Betriebsgewinns finden hauptsächlich im Agrar-Büro statt. Ziel des Kurses ist es, diesen Arbeitsplatz als zentrale Schaltstelle eines gut funktionierenden […]

Arbeitssicherheit für Führungskräfte

Die Teilnehmer erhalten Informationen, welche Verantwortlichkeiten und Anforderungen die Führungskraft im Arbeits- und Gesundheitsschutz entsprechend Arbeitsschutzgesetz betreffen und wie sie die erforderlichen Maßnahmen verwirklichen können. Sie werden auf wichtige Aspekte der Aufgaben, Pflichten und Verantwortung von Führungskräften im Arbeitsschutz hingewiesen, erhalten Tipps und Handlungsvorschläge zur praktischen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung, der Mitarbeiterunterweisung und zur Motivation der […]

Sichere Bodennutzung?

Das Erbrecht kann auf einen Landpachtvertrag mehr Auswirkungen haben als auf den ersten Blick ersichtlich. Bei Abschluss eines Landpachtvertrages werden oftmals gutgläubig Angaben zur Erbenstellung übernommen. Dies kann besonders landwirtschaftlichen Betrieben, deren Grundlage das Bewirtschaften des Bodens ist, viele Probleme bereiten. Deshalb ist es wichtig, dass eine sichere Bodennutzung gewährleistet wird. So ist es für […]

Generations- und Gesellschafterwechsel im landwirtschaftlichen Betrieb

Der Generationswechsel in einem landwirtschaftlichen Betrieb ist eine große Herausforderung: für diejenigen, die den Hof abgeben, und auch für diejenigen, die den Hof übernehmen wollen. Betroffen sind auch Ehegatten und Erben, die selbst nicht auf dem Hof weitermachen werden. In vielen familiengeführten Haupterwerbsbetrieben ist die Nachfolge nicht geregelt, da sich meist die Kinder gegen ein […]

Sachkunde Schadnagerbekämpfung

In diesem Lehrgang werden physiologische und anatomische Merkmale der Tiere besprochen, auf das Thema Schmerzen eingegangen, verschiedene Tötungsverfahren besprochen und vor allem die Gesetzesgrundlagen erläutert. Ein weitere wichtiger Punkt sind Risikominimierungsmaßnahmen. Der Kurs ist für den Erwerb der Sachkunde für Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Schädlinge wie Ratten und Mäuse bekämpfen müssen. Am Ende erfolgt […]

Sachkunde Töten von Tieren

In der Tierhaltung müssen bei Vorliegen eines vernünftigen Grundes immer wieder Tiere tierschutzgerecht getötet werden. Nach § 4 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes darf ein Wirbeltier nur derjenige töten, der die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat. Durch die Teilnahme am Lehrgang wird der Erwerb der theoretischen Kenntnisse für die Tötung bestimmter Tierarten durch entsprechende Tötungsmethoden […]

Schäferworkshop

Tierwohl in der Schafhaltung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Deshalb wollen wir in diesem Seminar die beiden Themen „Parasitenmanagement“ und „Verzicht des Kupierens des Schwanzes bei Schaflämmern“ näher betrachten. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Auf Anfrage

QS – Schwein

Die Verbesserung des Tierwohls ist eine komplexe, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann nur gelingen, wenn alle Partner in der Wertschöpfungskette – Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, der Lebensmitteleinzelhandel und letztlich auch der Verbraucher – nicht nur ein stärkeres Bewusstsein für das Tierwohl entwickeln, sondern auch gemeinsam konkrete Veränderungen in Gang setzen. In den letzten zwei Jahren gab es besonders […]