Sachkunde Schaf- und Ziegenhaltung
Kulturlandschaft braucht Pflege, viele seltene Tier- und Pflanzenarten sind unmittelbar abhängig von der Beweidung durch Schafe und Ziegen. Doch die Anzahl an Schäfereibetrieben und somit an Schafen und Ziegen sinkt seit Jahren kontinuierlich. Ob Quereinstieg, Hobbytierhaltung oder grundsätzliches Interesse an der Schäferei (z. B. Berater*innen) – mit diesem Kooperationsprojet mit Weidewonne entwickelten Kurs möchten wir […]
Herdenschutzhunde und ihr Einsatz für Nutztierhalter
Die Weidehaltung von Nutztieren hat in Thüringen eine lange Tradition und somit nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern auch einen emotionalen Stellenwert. Mit der Rückkehr von Großraubtieren, die per Gesetz Schutzstatus genießen, werden Weidebetriebe vermehrt vor neue Herausforderungen gestellt. Ungeschützte Herden sind für Raubtiere ein leichtes Spiel. Für die Weidehaltung von Schafen, Ziegen, Rindern, Pferden und […]
Vorratsschutz /Schädlingsprävention im Landwirtschaftlichen Betrieb
In diesem Kurs werden die zutreffenden Gesetze besprochen, bauliche Begebenheiten erläutert und über Maßnahmen gesprochen. Behandelt werden insbesondere Biogasanlagen, Geflügel- und Schweineställe. Dabei wird nicht nur auf Schadnager eingegangen, sondern auch auf Schaben, Kakerlaken, Motten, Käfer und Milben. Besonders Schaben und Kakerlaken sind schwierig zu bekämpfen und können einerseits Krankheiten übertragen und andererseits die Tiere […]
Sachkunde zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration
Um unsere Landwirte zu unterstützen, wollen wir den Sachkundenachweis zur Verabreichung des Narkosegases Isofluran anbieten. Die genauen Bestimmungen dazu sind in der FerkelBetSachkV geregelt. Demnach müssen bestimmte Inhalte in Theorie und Praxis abgehandelt werden. Zudem müssen die Teilnehmer eine schriftliche und mündliche Theorieprüfung sowie eine praktische Prüfung ablegen. „Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran […]
Kurse über „Netzwerk Fokus Tierwohl“
Veranstaltungen über das Netzwerk Fokus Tierwohl mit Landvolkbildung als Partner Aktuelle Veranstaltungen: Für weitere Veranstaltungen bitte auf dieser Seite weiter nach unten scrollen. Geburtshilfe Schaf 14.05.2025 in Jena (TLLLR Pavillon) Anmeldung zum Kurs „Geburtshilfe Schaf“ hier: Flyer und Informationen finden Sie hier: Download Tierwohl bei der Wollsortierung 14.06.2025 in Erfurt Tiefthal Anmeldung zum Kurs „Tierwohl bei […]
Weidehaltung für Rinder
Die Forderung nach mehr Tierwohl wird immer lauter. Dabei darf der Arbeitsschutz, gerade bei Weidehaltung auf keinen Fall vernachlässigt werden. Um diesem gerecht zu werden, soll es eine Weiterbildungsveranstaltung für den Bereich Weidehaltung mit Rindern geben. Sind die Mitarbeiter, die im ständigen Umgang mit den Tieren stehen gut geschult, so trägt dies maßgeblich auch zum […]
Sachkunde Schadnagerbekämpfung
In diesem Lehrgang werden physiologische und anatomische Merkmale der Tiere besprochen, auf das Thema Schmerzen eingegangen, verschiedene Tötungsverfahren besprochen und vor allem die Gesetzesgrundlagen erläutert. Ein weitere wichtiger Punkt sind Risikominimierungsmaßnahmen. Der Kurs ist für den Erwerb der Sachkunde für Mitarbeiter, die berufsmäßig oder gewerblich Schädlinge wie Ratten und Mäuse bekämpfen müssen. Am Ende erfolgt […]
Sachkunde Töten von Tieren
In der Tierhaltung müssen bei Vorliegen eines vernünftigen Grundes immer wieder Tiere tierschutzgerecht getötet werden. Nach § 4 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes darf ein Wirbeltier nur derjenige töten, der die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat. Durch die Teilnahme am Lehrgang wird der Erwerb der theoretischen Kenntnisse für die Tötung bestimmter Tierarten durch entsprechende Tötungsmethoden […]
Schäferworkshop
Tierwohl in der Schafhaltung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Deshalb wollen wir in diesem Seminar die beiden Themen „Parasitenmanagement“ und „Verzicht des Kupierens des Schwanzes bei Schaflämmern“ näher betrachten. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Auf Anfrage
QS – Schwein
Die Verbesserung des Tierwohls ist eine komplexe, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann nur gelingen, wenn alle Partner in der Wertschöpfungskette – Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, der Lebensmitteleinzelhandel und letztlich auch der Verbraucher – nicht nur ein stärkeres Bewusstsein für das Tierwohl entwickeln, sondern auch gemeinsam konkrete Veränderungen in Gang setzen. In den letzten zwei Jahren gab es besonders […]