Naturheilkunde Rind – Homöopathie
Das Arzneimitterecht ist deutlich verschärft, immer mehr Medikamente verschwinden vom Markt. Als alternative Therapiemethode oder als sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin gewinnt die Homöopathie als Behandlungsmöglichkeit immer mehr an Bedeutung. Bei sehr guter Tierbeobachtung, schneller Reaktion und der richtigen Gabe homöopathischer Mittel kann den Tieren sehr gut geholfen werden. Die Mittel werden als Globuli, aufgelöst im […]
Low-Stress-Stockmanship
Ein Kurs über das Netzwerk – Fokus -Tierwohl: Stockmanship – das ist der intelligente Umgang mit Herdentieren, um die Tiere nicht zu erschrecken oder zu ängstigen. Sie lernen, den Tieren die Zeit zu geben, die sie brauchen. Im Gegenzug bekommen Sie von den Tieren eine ruhige, partnerschaftliche Zusammenarbeit und sie tun, worum Sie sie […]
Klauenpflege beim Rind
Eine fachgerechte Klauenpflege ist für Wohlbefinden, Gesundheit und Leistung der Milchkühe ein entscheidender Faktor. In diesem dreitägigen Lehrgang werden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für eine fachgerechte Klauenpflege vermittelt und die praktische Handhabung im Klauenpflegestand demonstriert. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema:
Rindermast
Die Forderung nach mehr Tierwohl wird immer lauter. Im Entwurf zur „Thüringer Tierwohlstrategie“ wird dieses Thema ausführlich behandelt. Ein grundsätzlicher Punkt dabei ist die Weiterbildung der Mitarbeiter, eine sogenannte „rechtliche Fortbildungspflicht für die Arbeitskräfte mit Tierumgang“. Um hier allen Bereichen der Tierhaltung gerecht zu werden, soll es eine Weiterbildungsveranstaltung für den Bereich Rindermast geben. Mit […]
Sachkunde Automatisierung in der Milchgewinnung
Das Ziel ist die Weiterbildung von Mitarbeitern der Tierproduktion zur sachkundigen Person für Automatische Melksysteme. Hierbei werden Spezialkenntnisse zum Herden-, Informations-, Zeit- und Qualitätsmanagement vermittelt. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Kurs auf Anfrage
Sachkunde Kälberaufzucht
1. Kurstag: Gesundheit des Muttertieres und Prophylaxe, Anatomie/Physiologie, Geburtsmanagement; 2. Kurstag: Hygiene in der Kälberaufzucht, Kälbertränkeverfahren und Fütterung; 3. Kurstag: Kälberkrankheiten und Tierbeobachtung, Haltungssysteme, Tränketechnik und Pflege; 4. Kurstag: Besichtigung u. Bewertung eines Kälberaufzuchtsystems in der Praxis und schriftlicher Test; 5. Kurstag: praktische Prüfung nach Vereinbarung Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Auf […]
Sachkunde Fruchtbarkeit und Brunstbeobachtung
Fruchtbarkeitsstörungen verursachen große wirtschaftliche Schäden in der Rinderproduktion. Die häufigsten Ursachen sind neben Infektionen oder genetisch bedingten Störungen, Haltungs- und Fütterungsfehler. Die Teilnehmer werden über aktuelle Erkenntnisse und Methoden zur Fruchtbarkeit und Brunstbeobachtung informiert. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Kurs auf Anfrage
Sachkunde Milchgewinnung
Den Erfordernissen der Praxis entsprechend gibt es seit 2003 in Thüringen den staatlich geprüften Abschluss „Sachkundenachweis Milchgewinnung“. Lernziel dieser Fortbildung ist das fachgerechte Melken, als Voraussetzung für eine hohe Milchqualität und Quantität sowie die Beibehaltung oder Verbesserung der Qualität des gesamten Melkmanagements. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Auf Anfrage
Pflanzenbauliche Strategien eines erfolgreichen Ackerbaus im ökologischen Landbau
Pflanzenbauliche Strategien eines erfolgreichen Ackerbaus im ökologischen Landbau Der Ökologische Landbau in Thüringen ist 2018 um 6.251 ha gewachsen. Im Dezember 2018 umfasste die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Thüringen 46.637 ha, das sind 6 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche im Freistaat, was einen neuen Flächenrekord für Thüringen bedeutet. Um diesen positiven Trend zu unterstützen […]
Getreidetrocknung, Kühlung und Lagerung
Noch immer verderben – weltweit regional mit großen Unterschieden – 10 bis 20 % der Ernte am Lager oder werden von Schädlingen (meist Insekten, weniger Wirbeltiere) gefressen. Dieses Seminar vermittelt, wie richtig und günstig Getreide im Betrieb getrocknet und gelagert wird. Die Dozenten gehen neben dem Betriebs- und Qualitätsmanagement, der Lagerhaltung, der Luftführung im Lager, […]