Heckenpflege
Landschaftselemente prägen unsere Kulturlandschaft. Hecken und Baumreihen, Feldgehölze, Einzelbäume, Sölle und Tümpel, Ackerraine und Streuobstwiesen geben unseren Landschaften erst ihr typisches Gesicht. Besonders Hecken und Feldgehölze müssen erhalten bleiben, weil sie zahlreiche Funktionen erfüllen: Wind- und Erosionsschutz, Lärm- und Sichtschutz, Lebens- und Rückzugsraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt, Grundlage für Erhalt der biologischen Vielfalt, […]
Pflege von Gehölzen
Mit diesem Kurs sollen Mitarbeiter*innen geschult werden, die Pflege von Landschaftselementen am schonendsten für die Gehölze auszuführen. Des Weiteren sollen die Teilnehmenden lernen, wie ein fachmännischer Schnitt von (Obst-)Bäumen, Sträuchern und Gehölzen durchgeführt wird. Dabei vermittelt dieser Kurs nicht nur theoretisches Wissen, sondern es werden viel mehr auch praktische Fähigkeiten geübt und Handgriffe im sicheren […]
Buchhalter und Prokuristen
Die Veranstaltung dient der praxisorientierten, an den aktuellen Erfordernissen ausgerichteten Weiterbildung von Buchhaltern und Prokuristen aus landwirtschaftlichen Unternehmen. Es werden hierbei Fachkenntnisse zu steuerrechtlichen Problemstellungen vermittelt. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: 16.09.2025 in Erfurt – Download 23.09.2025 in Nordhausen – Download
Hubarbeitsbühnen
Die Zahl der Agrarbetriebe, die sich bei der Landschaftspflege einsetzen, wächst kontinuierlich. Diese Unternehmen sollen mit einem Seminar unterstützt werden, in dem es besonders um die Pflege von Landschaftselementen geht. Speziell wird am Schnitt von Bäumen und Feldgehölzen gearbeitet. Derartige Pflegemaßnahmen müssen aus verschiedensten Gründen gelegentlich von einer Hubarbeitsbühne aus zusammen mit der Motorkettensäge erledigt […]
Fachagrarwirt/in Herdenmanager Rind
Ziel der Fortbildung ist es, ausgewählte Fachkräfte zu befähigen, positiven Einfluss auf die Tiergesundheit, das Tierwohl und die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges zu nehmen. Schwerpunkt ist das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Haltung, Fütterung, Reproduktion und Tiergesundheit. Die Fachagrarwirte sollen die Tiergesundheit überwachen und damit die Prävention unterstützen. Die Ausbildung erfolgt mehrfach in Praktikumsbetrieben. 5 Module […]
Anlage und Pflege von Waldrändern
Von einem ökologisch hochwertigen Waldrand profitiert v.a. die Natur. Waldränder bieten neben dieser Schutzfunktion von Flora und Fauna und dem Schutz natürlicher Ressourcen jedoch noch zahlreiche weitere Vorteile, beispielsweise erfüllen sie ebenso Nutz- und Erholungsfunktionen. Auch für die Forstwirtschaft, die Landwirtschaft und die Jagd ergeben sich einige nutzbare Effekte. Schließlich bietet der Waldrand auch ein […]
Mähdrusch Training
Die Druschfruchternte ist der Höhepunkt des Anbaujahres für jeden Landwirt. Trotz immer besserer Erntetechnik entscheiden letztlich das Management und die Fähigkeiten der Fahrer, ob der Erntekomplex seine volle Leistung bringt. Damit wird der Mähdrescherfahrer zur zentralen Schaltstelle für Qualität, Verluste und Kosten. Deshalb sollte er seine Maschine gut kennen und wissen, an welchen „Schrauben“ er […]
Sachkunde Pflanzenschutz – Weiterbildung/ Fortbildung
Nach dem gültigen Pflanzenschutzgesetz in der Fassung vom Februar 2012 ist jeder Sachkundige im Pflanzenschutz verpflichtet, sich innerhalb einer Dreijahresfrist jeweils 4 Zeitstunden weiterzubilden. Der Nachweis über die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung erfolgt über eine Teilnahmebescheinigung, die vom Veranstalter ausgestellt wird. Die regelmäßige Teilnahme an solchen Weiterbildungen wird kontrolliert. Hier finden Sie unsere nächsten […]