Biogas – Grundlagen

Die Technologie der Biogas- und Biomasseanlagen ist ausgereift und erprobt. Dennoch sind einige wichtige Aspekte zu beachten, wenn sich der sichere und wirtschaftliche Betrieb einstellen soll. Beim Anlagenbetrieb entstehen Zwischen- und Endprodukte, die wassergefährdend, giftig, brand- oder explosionsfähig sind. Biomasseanlagen sind daher genehmigungsbedürftig und müssen unterschiedliche gesetzliche Vorgaben erfüllen. Dazu müssen einige Fragestellungen geklärt werden. […]

Biogas – Erhalt der TRGS 529 und TRAS 120

Die TRGS 529 schreibt eine Qualifizierungspflicht für Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas fest. Betreiber müssen eine verantwortliche Person zur Gewährleistung eines rechtskonformen Anlagenbetriebes benennen, welche entsprechend qualifiziert sein muss. Die verantwortliche Person führt Unterweisungen anderer Mitarbeiter durch und fertigt Gefährdungsbeurteilungen an. Daneben ist sie kompetenter Ansprechpartner für Behörden und Geschäftsleitung. Der Lehrgang vermittelt die […]

Biogas – Erwerb der Fachkunde bei der Herstellung – nach TRGS 529 und TRAS 120

Seit dem Frühjahr 2015 gilt eine Qualifizierungspflicht für Betreiber von Biogasanlagen, eine verantwortliche Person zur Gewährleistung eines rechtskonformen Anlagenbetriebes zu benennen. Fortan gilt dafür die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 529) und TRAS 120, die entsprechende Anforderungen an den Arbeitsschutz und an den Umgang mit Gefahrstoffen stellt. Diese Personen müssen entsprechend qualifiziert werden. Durch das […]

Motorkettensäge – Modul A und B, Lehrgänge nach kwf-Standard

Für die Bewirtschaftung des Privatwaldes sind zeitweise Arbeiten mit der Motorkettensäge zu erledigen. Sie erhalten zur sachgerechten Handhabung der Geräte eine Ausbildung, die allen Anforderungen an den Arbeitsschutz genügt und eine effektive Arbeit ermöglicht. Über die erworbene Befähigung erhalten die Teilnehmer des Lehrganges ein Zeugnis „Ausweis zum Umgang mit der Motorkettensäge“ nach Richtlinien des Kuratoriums […]

Schweißerlehrgang

Mitarbeiter aus landwirtschaftlichen Betrieben erhalten in Anpassung an den Bedarf ihrer Unternehmen eine Ausbildung für Lichtbogenhandschweißen, Metallschutzgas-Schweißen oder Gasschweißen. Nach Absolvierung des theoretischen Unterrichtes bzw. der praktischen Übungen legen die Teilnehmer eine Prüfung ab und erhalten einen Nachweis über den Abschluss dieser Qualifikation. Für die Landwirtschaftsunternehmen ergeben sich wirtschaftliche Vorteile, in dem Ihre Mitarbeiter Schweißarbeiten […]

Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen

Mit der Herausgabe des Erlasses über die Wartung und Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN 1999 – Voraussetzung zur Verlängerung der Entleerungsintervalle – besteht die Möglichkeit, Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre zu verlängern und durch eine Bedarfsentsorgung zu ersetzen. Personen, die für den Betrieb und die Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern verantwortlich sind , werden umfangreich über […]

Ladungssicherung

Der Transport landwirtschaftlicher Güter rückt immer mehr ins Visier der Kontrollbeamten. Welche technische Ausrüstung Sie benötigen und wie Sie in der Praxis Ihre Güter sicher transportieren, das ist der Schwerpunkt dieses Lehrganges. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Auf Anfrage

Kraftfahrer in landwirtschaftlichen Betrieben

Nach der EG-Richtlinie 2003/59/EG ist es für die berufliche Nutzung der Führerscheine der Klassen „C“ und „D“ zukünftig notwendig, im Rahmen des Berufskraftfahrer-Qualifizierungsgesetzes eine Grundqualifikation oder Weiterbildung zu absolvieren. Es werden jeweils die Module 1 – 5 angeboten. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: 26.01.-30.01.2026 (Module 1-5) in Stadtroda – Download

Tiertransport – Grundkurs

Seit dem 05.01.2007 müssen Fahrer und Betreuer von Tiertransporten einen Befähigungsnachweis vorlegen. In diesem Grundlehrgang zum Erlangen des Befähigungsnachweises für Tiertransporte erhalten Sie umfassende Kenntnisse zu den geltenden Tierschutzverordnungen. Diese Schulung ist für Fahrer und Betreuer von Tiertransporten, die nicht in Besitz des bisher geltenden Befähigungsnachweises sind und im Bereich der Landwirtschaft oder Tiermedizin ihre […]

Tiertransport – Aufbaukurs

In diesem Aufbaukurs zum Erlangen des Befähigungsnachweises für Tiertransporte erhalten Sie umfassende Kenntnisse zu den geltenden Tierschutzverordnungen. Diese Schulung ist für Fahrer und Betreuer von Tiertransporten über 50 km Fahrtstrecke, die im Besitz des bis zum Erlass der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 geltenden Sachkundenachweises sind und Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung als Landwirt, Tierwirt, Pferdewirt, Tierpfleger […]