Anwenderseminar Schwein – Schweine Spezial

Deutsche Schweinehalter müssen derzeit mit immer strengeren Produktionsauflagen und Tierwohlanforderungen leben. Gleichzeitig ebbt die Flut der Negativschlagzeilen über diesen Wirtschaftszweig nicht ab. Schweinehaltende Betriebe stehen ständig im Fokus von Öffentlichkeit und sensibilisierten Verbrauchern. Das gesamte Produktionssystem ist transparent geworden. Schweinehalter stehen deshalb in der Pflicht, ihre Mitarbeiter weiterzubilden. Nur „mit geschultem Auge“ lassen sich Tierverhalten, […]

Sachkunde Schweinehaltung

Die Schweinehaltung steht immer wieder in der Kritik der Öffentlichkeit. Oft werden Produktionsbedingungen, Zuchtziele, Bestandsgrößen, Antibiotikaeinsatz und Umweltschutz sehr kritisch und zu Lasten der Landwirte diskutiert. Diese negative Presse der Schweinehaltung in der Öffentlichkeit wird durch eine zunehmende Sensibilisierung der Verbraucher und eine sehr emotional geführte Forderung nach mehr Tierwohl verstärkt. Ziel dieses Lehrganges ist […]

Verbesserung des Silagemanagements

Eine gute Silagequalität ist Grundvoraussetzung für eine gute Milchleistung. Die Silage spielt als Grundfutter und somit als Rohfaserlieferant eine entscheidende Rolle. Die Qualität der Silage ist oft nicht bekannt, hier gilt es, die Sensibilität zu fördern und die Betriebsleiter und Fütterer auf die Problematik aufmerksam zu machen. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: […]

Anwenderseminar Grobfutter

Das eintägige Seminar soll einen Beitrag leisten, die Möglichkeiten und Grenzen des Grobfuttereinsatzes in der Milchkuhfütterung wahrzunehmen bzw. zu erkennen. Zielgruppe sind Rinderhalter, Führungskräfte und Fütterungsverantwortliche der Landwirtschaftsbetriebe. Dabei steht immer der enge Bezug zur Praxis im Vordergrund. Neben der Darstellung neuester Ergebnisse aus angewandter Forschung und Monitoring hinterfragen die Referenten darüber hinaus die Rolle […]

Naturheilkunde Rind – Akkupunktur

Inhalte: – kurzer Abriss zur Geschichte der Veterinärakupunktur – wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur – Grundlagen der Traditionellen chinesischen Medizin – Yin und Yang, Meridiane und Wandlungsphasen – Shu- und Mupunkte – der Untersuchungsvorgang – spezielle Indikationen beim Rind – Notfallpunkte Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema: Auf Anfrage  

Naturheilkunde Rind – Taping

Beim „Taping“ handelt es sich um eine alternative Therapiemethode, die ursprünglich aus der humanen Physio- und Sporttherapie kommt. Nachdem das Taping bei Pferden erfolgreich eingesetzt werden konnte, hat Frau Schnöring die Tapeanlagen für Rinder entwickelt. Im Rinderbereich gibt es einige typische Einsatzbereiche. Anwendungsgebiete im Rinderbereich sind z.B. Mastitis, Gelenkluxationen, Muskelproblematiken oder Schwellungen. Hier finden Sie […]

Naturheilkunde Rind – Homöopathie

Das Arzneimitterecht ist deutlich verschärft, immer mehr Medikamente verschwinden vom Markt. Als alternative Therapiemethode oder als sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin gewinnt die Homöopathie als Behandlungsmöglichkeit immer mehr an Bedeutung. Bei sehr guter Tierbeobachtung, schneller Reaktion und der richtigen Gabe homöopathischer Mittel kann den Tieren sehr gut geholfen werden. Die Mittel werden als Globuli, aufgelöst im […]

Low-Stress-Stockmanship

Ein Kurs über das Netzwerk – Fokus -Tierwohl:   Stockmanship – das ist der intelligente Umgang mit Herdentieren, um die Tiere nicht zu erschrecken oder zu ängstigen. Sie lernen, den Tieren die Zeit zu geben, die sie brauchen. Im Gegenzug bekommen Sie von den Tieren eine ruhige, partnerschaftliche Zusammenarbeit und sie tun, worum Sie sie […]

Klauenpflege beim Rind

Eine fachgerechte Klauenpflege ist für Wohlbefinden, Gesundheit und Leistung der Milchkühe ein entscheidender Faktor. In diesem dreitägigen Lehrgang werden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für eine fachgerechte Klauenpflege vermittelt und die praktische Handhabung im Klauenpflegestand demonstriert. Hier finden Sie unsere nächsten Termine zum Thema:

Rindermast

Die Forderung nach mehr Tierwohl wird immer lauter. Im Entwurf zur „Thüringer Tierwohlstrategie“ wird dieses Thema ausführlich behandelt. Ein grundsätzlicher Punkt dabei ist die Weiterbildung der Mitarbeiter, eine sogenannte „rechtliche Fortbildungspflicht für die Arbeitskräfte mit Tierumgang“. Um hier allen Bereichen der Tierhaltung gerecht zu werden, soll es eine Weiterbildungsveranstaltung für den Bereich Rindermast geben. Mit […]